Mehr als 400.000 E-Books unterschiedlicher Verlage konnten seit Anfang 2021 für Studierende in Nordrhein-Westfalen bereitgestellt werden.
Bis 2023 stellt die Landesregierung mit der Initiative E-Books.NRW insgesamt 40 Millionen Euro für den kooperativen Erwerb von E-Book-Lizenzen zur Verfügung. Damit sollen Studierende und Hochschulen im digitalen Lehrbetrieb unterstützt werden. Ziel der Initiative ist ein landesweiter Zugang für Studierende zu einem möglichst breit gefächerten inhaltlichen Spektrum an E-Books.
Diese E-Books.NRW-Angebote sind im Uni-Katalog oder über folgende Plattformen der Verlage recherchierbar:
- Bloomsbury Collections
- de Gruyter
- Duncker & Humblot eLibrary
- Elsevier ebook / Freedom and Backfiles Collection (Zugriff über Science Direct)
- Hanser eLibrary
- Meiner eLibrary
- Narr Francke Attempto eLibrary
- Nomos eLibrary
- Preselect (Contentselect)
- Springer (englischsprachige E-Book-Pakete ab 2016)
- Taylor & Francis (Titel ab Erscheinungsjahr 2011)
- utb scholars e-library
- VDI Verlag-eLibrary
- Wiley Online Library
Wie rufen Sie die Literatur auf?
Einen großen Teil der Titel finden Sie im Uni-Katalog. Einige Verlage bieten den Zugang derzeit nur über ihre eigene Plattform an. Ob diese E-Books zukünftig auch über das USB-Portal recherchierbar sein werden, ist noch nicht geklärt.
Innerhalb unserer Räumlichkeiten stehen die E-Books allen Bibliotheksnutzer*innen zur Verfügung. Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität zu Köln können auch von zu Hause aus über eine VPN-Verbindung auf die E-Medien zugreifen.