Reihe: Internet, Desinformation und Digitalpolitik
Unsere neue Podienreihe Internet, Desinformation und Digitalpolitik nimmt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf. Das Schlagwort Desinformation spielt in der Diskussion um den Krieg in Europa und die Covid-19-Pandemie eine immer größere Rolle und soll von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die digitalpolitische Lage in Deutschland.
Die Veranstaltung wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln organisiert und findet im Rahmen des Wissenschaftsforums zu Köln und Essen statt.
Digitalisierungspolitik
Dienstag, 22.11.2022, 18:00 Uhr
Die Diskussion wurde von unserem Kulturpartner WDR 3 aufgezeichnet. Unter dem Titel " Teilhabe durch interaktive Demokratie?" können Sie sich den Podcast bei WDR 3 anhören >>
Ein Jahr nach der Bildung der Berliner Ampelkoalition (und gut sechs Monate nach den Koalitionsverhandlungen in Nordrhein-Westfalen) ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme zur digitalpolitischen Lage in Deutschland. Zudem sind Mitte 2022 auf europäischer Ebene die Beschlüsse des Digital Markets Act (DMA) und des Digital Services Act (DSA) verabschiedet worden, die als Leitprojekte einer internationalen Daten- und Digitalpolitik gelten können. Die Podiumsdiskussion soll die "digitalpolitische Lage" zusammenfassen und bewerten.
Es diskutieren:
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in NRW
Carla Hustedt
Bereichsleiterin Digitalisierte Gesellschaft bei der Stiftung Mercator
Prof. Christoph Bieber
Wissenschaftlicher Koordinator am Center for Advances Internet Studies und Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
Dr. Martin Andree
Privatdozent für digitale Medien an der Universität zu Köln
Moderation
Dr. Michael Köhler
Veranstaltungsort
Kleiner Sendesaal des WDR im WDR Funkhaus
Wallrafplatz 5, 50667 Köln
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Corona und Desinformation
Dienstag, 25.10.2022, 19:30 Uhr
Die Podiumsdiskussion wurde von unserem Kulturpartner WDR 3 aufgezeichnet. Sie können sich den Podcast bei WDR 3 anhören >>
Die Podiumsdiskussion widmet sich den konkreten Auswirkungen von Desinformation und Verschwörungstheorien auf den Verlauf der Corona-Pandemie in Deutschland. Folgende Fragen sollen dabei in den Blick genommen werden: Welche Plattformen haben die Akteure von Desinformation und/oder Verschwörungstheorien verwendet? Wie wird Desinformation durch Algorithmen verstärkt? Was kann man dagegen tun? Welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen?
Es diskutieren:
Dr. med Johannes Nießen
Mitglied im Corona-Expertenrat der Bundesregierung und Leiter des Kölner Gesundheitsamts
Florian Aigner, Physiker
Buchautor und Wissenschaftspublizist
Heidi Schulze
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der LMU München, forscht zu Radikalisierung in (alternativen) Sozialen Medien und zur Nutzung ideologisch motivierter Nachrichtenwebsites
Korinna Hennig
Wissenschaftsredakteurin unter anderem im NDR-Podcast Coronavirus-Update
Moderation
Dr. Michael Köhler
Veranstaltungsort
Kleiner Sendesaal des WDR im WDR Funkhaus
Wallrafplatz 5, 50667 Köln
Krieg und Desinformation
Donnerstag, 01.09.2022, 18:00 Uhr
Die Podiumsdiskussion wurde von WDR 3 aufgezeichnet. Unter dem Titel "Soziale Plattformen der Propaganda" können Sie sich den Podcast in der ARD Audiothek anhören >>
Derzeit beherrscht der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, die Schlagzeilen. Nach allgemeiner Einschätzung wird dieser Krieg nicht in kurzer Zeit zu einem Ende kommen. Wesentliche Elemente aller Kriege sind von gezielter Information zur Beeinflussung der (potentiellen) Kriegsparteien sowie Desinformation und Propaganda. Eine neue Entwicklung im aktuellen Ukrainekrieg ist die gezielte Veröffentlichung von Geheimdienstinformationen, um Kriegsparteien von geplanten Unternehmungen abzuhalten. Die vorliegende Podiumsdiskussion beschäftigt sich u.a. mit der Rolle der Algorithmen und der sozialen Plattformen in der Propaganda bzw. Desinformation in kriegerischen Auseinandersetzungen.
Moderation
Robert Meyer
Redner*innen
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
Professorin für Slavische Philologie und Gender Studies, Universität Freiburg
Prof. Dr. Carlo Masala
Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München; Mitdiskutant im Podcast “Sicherheitshalber” zur Sicherheitspolitik
Dr. Constanze Kurz
Sprecherin des Chaos Computer Club
Dr. Tobias Schmid
Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW
Veranstaltungsort
Kleiner Sendesaal des WDR im WDR Funkhaus
Wallrafplatz 5, 50667 Köln