zum Inhalt springen

Provenienzverzeichnung in der USB Köln

Die Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln widmet sich der Provenienzforschung, also der Untersuchung der Herkunft und Geschichte ihrer historischen Bestände und Sammlungen. Dabei werden frühere Besitzer von Büchern anhand von Einträgen, Stempeln und anderen Merkmalen identifiziert. Dies trägt zur Erforschung der Bibliotheksgeschichte bei und liefert wertvolle Erkenntnisse für Kunst, Kultur, Wissenschaft, Recht und die Lokalgeschichte.

Dokumentation und Transparenz

Durch die systematische Erfassung und Dokumentation der Provenienzen lassen sich Besitz- und Wissenstransfers nachvollziehen. Die USB Köln hat dafür ein strukturiertes Verfahren zur Provenienzverzeichnung entwickelt. So können diese Informationen nicht nur im Bibliothekskatalog integriert, sondern auch als Open Data öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der NS-Provenienzforschung, die hilft, unrechtmäßig erworbenen Buchbesitz zu identifizieren und gegebenenfalls zu restituieren.

Kölner Provenienzportal öffnen >>