Tagung: Gelehrter, Sammler, Stadtvisionär!
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
13.04. – 14.04.2024
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824): Kölns großer Bürger und seine Zeit
Ferdinand Franz Wallrafs Sammlungen bilden den Grundstock der heutigen Kölner Museen. Nicht nur sein großzügiges Erbe, das nach seinem Tod am 18. März 1824 der Stadt zufiel, prägt bis heute die Kölner Stadtgeschichte. In diesem Jahr erinnern die Stadt und viele Institutionen an seinen 200. Todestag.
Wallraf erlebte mit dem Umsturz der alten politischen Ordnung in Europa massive Veränderungen: Köln wurde französisch! Während der Säkularisierung rettete er unzählige Kunstwerke vor deren Übernahme oder Zerstörung. Seine Sammlungen umfassten am Ende etwa 80.000 Objekte. Neben Mineralien, Gemälden, Antiken, Grafiken, Zeichnungen oder Handschriften besaß Wallraf auch eine umfangreiche Bibliothek. Rund 10.000 Exemplare werden heute an der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek aufbewahrt.
Wallraf war nicht nur Sammler, sondern auch Kanoniker, Professor für Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik und letzter Rektor der Alten Kölner Universität. Er war hervorragend in Köln vernetzt und konnte prägende stadtplanerische und -reformerische Ideen umsetzen, sei es bei der Neubenennung von Straßen oder der Gestaltung des Melaten-Friedhofes. Ihm war es vor allem wichtig, seine geliebte Stadt zu „altem Glanz und alter Größe“ zu führen.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, sich mit ausgewiesenen Expert*innen auf die Spuren Wallrafs und seiner Zeit um 1800 zu begeben und sein Nachwirken bis heute gemeinsam zu entdecken.
Programm
1. Veranstaltungstag, Samstag der 13.04.2024
14.00 Uhr
Wallraf ist tot – lang lebe Wallraf! Der 18. März 1824, ein Tag mit großer Wirkung
Sebastian Schlinkheider M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Ein Buch ist ein Ort. Wallrafs Büchersammlung
Dr. Christiane Hoffrath, Dezernatsleiterin Historische Bestände und Sammlungen, Bestandserhaltung und Digitalisierung, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Die Vision eines neuen Köln
Wallrafs Projekt zur Umbenennung der Kölner Straßennamen
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag, Sonntag der 14.04.2024
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.30 Uhr
Wallrafs Köln wird französisch. Stadtgeschichte im Spiegel der Gesuche um das Bürgerrecht in der Zeit von 1794 bis 1814
Ursula Brohl-Sowa, Bernd Schäfer, Matthias Elbing, Projektgruppe KölnErforschen
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Raus aus dem Elfenbeinturm! Wallraf digital: Forschung auf dem Weg aus der Universität in die Welt
Christine Schmitt M.A., Wissenschaftliche Koordinatorin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Informationen + Anmeldung
Der Preis für die Veranstaltung beträgt 168,00 € p.P.:
- Tagungsbeitrag;
- Abend- und Mittagessen als Drei-Gang-Buffet oder Menü;
- Kaffee- und Teepausen, nachmittags mit Kuchenangebot;
- Mineralwasser im Tagungsraum;
- 1 Übernachtung im Einzelzimmer;
- Frühstück.
Preis ohne Übernachtung/Frühstück: 153,00 € p.P.
Studierende gegen Nachweis: 85,00 € (inkl. Übernachtung) p.P.
Rabatt für Erstbucher*innen: 15,00 € p.P.
Tagungsort
Die Veranstaltung findet statt im Kardinal Schulte Haus, dem Sitz der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Das moderne Konferenzhotel des Erzbistums Köln mit schönem Panoramablick liegt etwa 20 km östlich von Köln. Die Zimmer des Hauses sind ausgestattet mit TV, WLAN und Bad mit Dusche/WC/Föhn. (www.k-s-h.de)
Zur Anmeldung