Sammlung Jakob Ignaz Hittorff
EIN KÖLNER GESTALTETE PARIS
Der künstlerische Nachlass des Architekten Jakob Ignaz Hittorff gelangte nach dem Ableben seines kinderlos verstorbenen Sohns und Erben Charles-Joseph Hittorff 1898 an die Stadt Köln. Die von Hittorff auf langen Reisen vor Ort erworbenen Bücher zur Kunst und Archäologie kamen über die Stadtbibliothek in die 1920 neu entstandene USB. Hier finden sich sogar Alben mit rund 2500 Originalzeichnungen. Diese Meisterzeichnungen und Arbeitsskizzen werden derzeit Zug um Zug veröffentlicht.
DIE HITTORFFSCHEN SAMMLUNGEN
Die wissenschaftliche Edition der in der USB Köln vorhandenen Alben mit Architekturzeichnungen von J.I. Hittorff besorgt der Kunsthistoriker Michael Kiene. Bisher sind sieben Hittorff-Bände in den "Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln" erschienen:
Bd. 1 Die Bauprojekte, 1821-1858 (1995)
Bd. 2 Die Alben von Jean-François-Joseph Lecointe (1783-1858). Architekturen, Skizzen und Visionen (2005)
EIN NACHLASS - VIELE STANDORTE
Einen großen Teil des graphischen Nachlasses Hittorffs befindet sich in der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud Köln.
Einige Teile des Nachlasses befinden sich im Historischen Archiv der Stadt Köln und dem Kölner Stadtmuseum. Weitere Hittorff-Objekte befinden sich heute in Museen und Archiven von Paris, in Italien und den USA.
Ansprechpartner in der Forschungsstelle Hittorff:
Prof. Dr. Michael Kiene
Tel.: 0221 470-3199
E-Mail an Michael Kiene
Jacques-Ignace Hittorff - 50 ans architecture parisienne
Als gebürtiger Kölner war Hittorff infolge der Annektierung der linken Rheinlande durch Frankreich von 1801 bis 1814 zunächst französischer Staatsbürger. In dieser Zeit begann er 1810 sein Studium in Paris.1811 schrieb er sich in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris ein und arbeitete gleichzeitig für Charles Percier. Von seinem Lehrer François-Joseph Bélanger gefördert erlebte er als dessen Assistent die Errichtung der Halle aux Blés im Hallenviertel. Hittorff heiratete die Tochter des französischen Architekten Jean-Baptiste Lepère und erhielt 1842 durch einen Erlass des Königs Louis-Philippe endgültig die französische Staatsangehörigkeit, um die er sich wegen seiner Kandidatur zur Aufnahme in das Institut de France bemüht hatte. Er wirkte maßgeblich bei der Erstellung der Empfangsbauten für die 1814 erfolgte Restitution der Bourbonen mit und wurde dafür mit dem Titel ,Inspecteur du Roi pour les fêtes et cérémonies' belohnt. Von 1818 bis 1848 war er Hofarchitekt als Nachfolger Belangers. Auf der Place de la Concorde schuf Hittorf in den Jahren 1834-1840 den Sockel des Obelisken von Luxor und zwei Brunnen. Mit dem Bau des Gare du Nord, seinem letzten Großbau (Fertigstellung 1864), leistete er einen wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet des damals noch jungen Eisenkonstruktionsbaues.
Biografische Notizen zu Jakob Ignaz Hittorff
Jakob Ignaz Hittorff durchlief eine der außergewöhnlichsten Künstlerkarrieren des 19. Jahrhunderts. Als Sohn eines Blechnermeisters in Köln am 20. August 1792 geboren, schuf er für verschiedene Regierungen in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die berühmtesten und größten Bauten dieser Zeit. Er erneuerte den Stadtgrundriss von Paris mit der „Königsachse“ von der Place de la Concorde über die Champs-Élysées und Place de l'Étoile zum Bois de Boulogne. Seine Karriere als Architekt und Wissenschaftler wurde 1853 durch die Aufnahme in das Institut de France gekrönt. Der preußische König ernannte ihn zum „Kommandant“ des Ordens vom Roten Adler. Außerdem war er Träger des preußischen Ordens „Pour le Mérite“. Jakob Ignaz Hittorff ist am 25. März 1867 in Paris gestorben.
Literatur über Jakob Ignaz Hittorff
- Andrews, David (Hrsg.): Architectural drawings and watercolors by Jakob Ignaz Hittorff, 1792 – 1867. Washington, DC: Smithsonian Inst., 1990 USB Signatur: 11M761
- Cometa, Michele (Hrsg.): Viaggio in Sicilia / Jakob Ignaz Hittorff. A cura di Michele Comete. Messina: Ed. Sicana, 1993 (Itinerari Siciliani) Signatur: 12L4805
- Foderà, Leonardo (Hrsg.): Architecture moderne de la Sicile / Jacques Ignaz Hittorff et Ludwig Zanth. A cura di Leonardo Foderà. [Nachdr. der Ausg.] Paris 1835, Palermo, 1983 Signatur: 4L6645 (Orig.-Ausg. 1883 Signatur: HITT492)
- Hammer, Karl: Jakob Ignaz Hittorff : ein Pariser Baumeister ; 1792 – 1867. Stuttgart: Hirsemann, 1968 (Pariser historische Studien, 6) Signatur: 1D1467
- Jacob Ignaz Hittorff (1792 - 1867) und die Antike Architektur. Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 28. April bis 15. Mai 1979. Köln: Wallraf-Richartz-Museum, 1979 Signatur Kunsthist. Inst.: Hittorff Schuber, Signatur: 428/Hittorff/Schuber
- Hittorff, Jakob Ignaz / Zanth, Ludwig: Architecture antique de la Sicile : texte avec un atlas de 89 planches. 2 Bde. Paris: Donnaud, 1870 Signatur: HITT493-1/-2
- Hittorff, Jakob Ignaz: Poméi et Pétra. Paris: Didier, 1862 Signatur: K4/307 vermisst
- Hittorff, Jakob Ignaz: Recherches archéologiques en Grèce : faites sous les auspieces du gouvernement de prusse ; compte rendu lu aux séances des Académies des inscriptions et belles-lettres et des beaux-arts des 13, 14 et 27 juin 1862. Paris, Didier, 1862 (Revue archéologique) Signatur: HITT485d
- Hittorff, Jakob Ignaz: Notice historique et biographique sur la vie et les oeuvres de Sir Charles Barry. Paris: FirminDidot, 1860 Signatur: K13/309 vermisst
- Hittorff, Jakob Ignaz: Notice sur les ruines d'Agrigente : lue à la séance publique annuelle des cinq Académies, le 13 août 1859. Paris: Firmin-Didot, 1860 Signatur: HITT476
- Hittorff, Jakob Ignaz: Notice historique de Charles Frédéric Schinkel. Paris: Firmin-Didot, 1857 Signatur: K13/293 vermisst
- Hittorff, Jakob Ignaz: Restitution du temple d'Empédocle à Sélinonte, ou l'architecture polychrôme chez les grecs. Paris: Librairie de Firmin Dito Frères, 1851 Signatur Archäolog. Inst: F/SELI10 vermisst
- Hittorff, Jakob Ignaz: Discours Prononcé Au Nom De La Société Libre Des Beaux-Arts Aux Funérailles De M. Miel. Paris: Ducessois, 1845 Signatur: HITT486
- Hittorff, Jakob Ignaz: Parallèle Entre Les Arabesques Peintes Des Anciens Et Celles De Raphael Et De Ses Élèves. Paris: Gratiot, 1844 Signatur: HITT485g
- Hittorff, Jakob Ignaz: Description De La Rotonde Des Panoramas Élevée Dans Les Champs-Elysées. Précédée D'Un Aperçu Historique Sur L'Origine Des Panoramas Et Sur Les Principales Constructions Auxquelles Ils Ont Donné Lieu. Aus: Revue générale de l'architecture et des travaux publics, vol. 2. Paris : Bureaux De La Revue Générale De L'Architecture Et Des Travaux Publics. 1842 Signatur: HITT474
- Hittorff, Jakob Ignaz / Zanth, Ludwig: Architecture Moderne De La Sicile. Ou Recueil Des Plus Beaux Monumens Religieux, Et Des Édifices Publics Et Particuliers Les Plus Remarquables De La Sicile. Paris: Renouard, 1835 Signatur: HITT492 (Nachdruck 1983: Signatur: 4L6645)
- Hoffrath, Christiane / Kiene, Michael (Hrsg.): Hommage für Hittorff. 1792-1867: Bilder, Bücher und Würdigungen. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2020. (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 28) Signatur: 19L1241, USB-Schriften
- Joest, Thomas V. (Bearb.): Hittorff : un architecte du XIX. ; Musée Carnavalet, 20 oct. 1986 - 4 jan. 1987. Paris, 1986 Signatur: 1D8916
- Ketelsen, Thomas (Hrsg.): Paris erwacht! Hittorffs Erfindung der Place de la Concorde. Köln: Wallraf-Richartz-Museum, 2017 (Wallraf – im Fokus, 5) Signatur: 18B5487
- Kiene, Michael: Die Alben von Jakob Ignaz Hittorff : die Bauprojekte 1821 - 1858 / von Michael Kiene. - Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek, 1996. - 144 S. : Ill. - (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln / [von Michael Kiene] ; 1) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 8) USB-Schriften, Signatur: 12L5904-1
- Kiene, Michael: Die Alben von Jean-François-Joseph Lecointe : (1783 - 1858) ; Architekturen, Skizzen und Visionen ; "Livre muse" und "Manuscrits divers" / von Michael Kiene. - Köln, 2005. - 134 S. : zahlr. Ill. - (Inventar der Zeichnungen in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 2) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 14) USB-Schriften, Signatur: 15L6034
- Kiene, Michael: Die Alben von Jakob Ignaz Hittorff : die italienische Reise 1822 - 1824 (Paris - Rom) / von Michael Kiene. [Hrsg.: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]. - Köln : Univ.- und Stadtbibliothek, 2012. - 157 S. : zahlr. Ill. - (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 3) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 22) USB-Schriften, Signatur:17L9570
- Kiene, Michael: Die Alben von Jakob Ignaz Hittorff : das Album "Sicile moderne" ; Zeichnungen von einer Pilgerfahrt ins wahre Paradies der Künste / von Michael Kiene. - Köln : Univ.- u. Stadtbibliothek, 2013. - 192 S. : zahlr. Ill. - (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 4) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 23) USB-Schriften, Signatur: 18L1381
- Kiene, Michael: Color into life : Hittorff's laves émaillées, 1834-1841 / Michael Kiene and David van Zanten. - Cologne :Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2018. - 169 S. (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 7) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 26) USB-Schriften, Signatur: 18L9968
- Kiene, Michael: Hittorff Réseautiste : ses dessins et textes conservés à la bibliothèque de l'Institut de France et dans sa bibliothèque personnelle, à l'Université de Cologne. - Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek, 2024. - 478 Seiten Illustrationen (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 8) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 30) USB-Schriften, Signatur: 19L3834
- Kiene, Michael: Jakob Ignaz Hittorff (1792 - 1867), in: Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der Universitäts- und Stadtbibliothek , Köln, 2003
- Kiene, Michael: Jakob Ignaz Hittorff, précurseur du Paris d’Haussmann, Paris, 2011 (Éditions du Patrimoine, Monographies d’architectes); Signatur: 17L5535
- Kiene, Michael: "Sicile ancienne" - Hittorff and the architecture of classical Sicily / Michael Kiene, Lorenzo Lazzarini, Clemente Marconi. - Cologne : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. - 335 Seiten : Illustrationen + 1 Beilage. - (Inventar der Zeichnungen von Jakob Ignaz Hittorff in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; Band 5) (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; 25) USB-Schriften, Signatur: 18L7652
- Quarg, Gunter: Eine Widmung Goethes für Jakob Ignaz Hittorff, in: Goethe-Jahrbuch 110. 1993, S. 345-347 Signatur: SD19/136-110
- Quarg, Gunter: Katalog der Bibliothek Jakob Ignaz Hittorff. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek, 1993 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln , 4) Signatur: 18A2054 USB-Schriften
- Schneider, Donald David: The works and doctrine of Jacques Ignace Hittorff. 1792-1867. 3 Bde. New York, London: Garland, 1977 Signatur KMB/K HITTOR 4 1977 : 1-3
- Schild, Erich: Der Nachlaß des Architekten Hittorff. Aachen, 1956, Signatur: U56/76
- Westfehling, Uwe (Red.): Jakob Ignaz Hittorff : ein Architekt aus Köln im Paris des 19. Jahrhunderts. Köln: WallrafRichartz-Museum, 1987 Signatur: 428/HI753/20-222
- Westfehling, Uwe: Jakob Ignaz Hittorff : ein Blick auf den Lebensweg des Architekten. Sonderdruck, Köln: Verwaltung der Museen der Stadt Köln, 1987 (Kölner Museums-Bulletin, 1) Signatur Archäolog. Inst.: SA WEST
- Westfehling, Uwe (Bearb.): Land der Wunder . Ital. Reiseskizzen, Architekturstudien und Veduten des 19. Jh. aus dem Nachlaß J. I. Hittorff. Köln: Wallraf-Richartz-Museum, 1985 (Sonderheft des Bulletins der Museen der Stadt Köln, 1985,3) Signatur: KMB/YG KÖLN 10 1985