zum Inhalt springen

CEPLAS - SMARTE Pflanzen für die Anforderungen von morgen

05.03.2024 - 31.08.2024

Gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) lädt CEPLAS zur Fotoausstellung „SMARTe Pflanzen für die Anforderungen von morgen“ in die USB ein und gibt anlässlich des Jubiläums Einblicke in 10 Jahre exzellente Pflanzenforschung. Die Ausstellung wurde von der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und CEPLAS gestaltet.

Eröffnungsfeier im Foyer der USB

5. März 2024, 17 Uhr, Foyer der USB


Grußworte:

  • Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  • Prof. Dr. Bart Thomma, stellv. Sprecher von CEPLAS, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität zu Köln

Gespräch: Wie können wir Kulturpflanzen an den Klimawandel anpassen?

  • Prof. Dr. Markus Stetter, Botanisches Institut, Universität zu Köln

Empfang:

  • Im Anschluss laden CEPLAS und die USB zu Fingerfood und Getränken ein.

Gespräch mit Prof. Dr. Markus Stetter

Foto: Markus Stetter

Der CEPLAS-Wissenschaftler Prof. Dr. Markus Stetter gibt in einem moderierten Gespräch Einblicke in die spannende Forschung des Exzellenzclusters CEPLAS. Außerdem verrät er uns, wie wir neue Kulturpflanzen mit guter Anpassung an den Klimawandel gewinnen können und wie die vergangene Domestizierung von Pflanzen dabei helfen kann.

 

Die Ausstellung

Mit 27 beeindruckenden Bildern aus dem Fundus der CEPLAS-Forschenden werden nicht nur Impressionen aus dem Forschungsalltag gezeigt, sondern auch Forschungsmethoden und -ergebnisse dargestellt. Schnitte durch Gerstenähren oder die Aktivität von Genen während verschiedener Entwicklungsphasen zeigen die faszinierenden Facetten der Pflanzenforschung ebenso wie fluoreszierende Chloroplasten in Blättern. Begleitende bilinguale Texte beschreiben jedes Bild, klären über verschiedene Forschungsansätze auf und skizzieren, welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Kulturpflanzen leisten können. Auf mehreren Tafeln stehen auch Informationen zum Exzellenzcluster CEPLAS zur Verfügung. Die Besucher*innen erfahren dort etwas über die Eckdaten des Forschungsprogramms und zum strukturellen Einfluss des Exzellenzclusters auf die Universitäten.

 

Hochauflösende Aufnahmen

Dieses Bild zeigt einzelne Pollenkörner von Kartoffeln.

Glutamat-Signale

Dieses Bild zeigt eine Wurzel der Referenzpflanze Arabidopsis thaliana mit einem genetisch kodierten Fluoreszenzsensor für Glutamat. Der Sensor ist an der äußeren Zellmembran lokalisiert und ermöglicht die Echtzeituntersuchung der Dynamik von Glutamat in lebenden Pflanzen.
Urbane Nische

Urbane Nische

Samen von A. thaliana wurden im Jahr 2021 in verschiedenen städtischen Gebieten ausgesät, um die urbane Nische der Art zu untersuchen. Ziel der Studien ist es, den Zusammenhang zwischen der Umwelt und dem Genotyp zu verstehen und genetische Varianten mit ökologischen Faktoren wie Licht, Temperatur und Boden in Verbindung zu bringen.
Kartoffelgenom entschlüsselt

Kartoffelgenom entschlüsselt

Dieses Bild zeigt einzelne Pollenkörner von Kartoffeln. Die Kartoffel ist die wichtigste Knollenpflanze der Welt. Kürzlich haben Forschende erstmals das Genom eines tetraploiden Genoms entschlüsselt, was bedeutet, dass es vier verschiedene Chromosomensätze enthält.

Zur Forschung

Pflanzen ermöglichen das Leben auf der Erde durch die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie. Die Domestikation von Pflanzen ermöglichte das Bevölkerungswachstum und schließlich die Entwicklung hoch entwickelter Zivilisationen. Der durch die wachsende Weltbevölkerung steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sowie der anthropogene Klimawandel stellen jedoch eine enorme Herausforderung für die nachhaltige Nahrungsproduktion und den Erhalt der Ökosysteme dar.

Das wissenschaftliche Ziel des Clusters ist, durch die Erforschung der Grundlagen und des Zusammenspiels komplexer Pflanzenmerkmale, die einen Einfluss auf die Anpassung an begrenzte Ressourcen und den Ertrag haben, die Grundlage für die Entwicklung und Züchtung von (Nutz-)Pflanzen zu legen, die vorhersagbar auf künftige Herausforderungen reagieren („SMARTe Pflanzen“).

CEPLAS bündelt die Ressourcen der Universitäten Düsseldorf und Köln, des Max-Planck- Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung und des Forschungszentrums Jülich zu einem international führenden Zentrum für Pflanzenforschung, welches erstklassige Wissenschaftler*innen anzieht.

Neben exzellenter Forschung beschreitet CEPLAS neue Wege in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Systembiologie, Synthetischer und Theoretischer Biologie.

 

Weiterführende Links

 

Ausstellungsort

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Universitätsstraße 33, 50931 Köln

Einlass

Selbstverständlich können Sie die Ausstellung auch ohne Bibliotheksausweis besuchen. Sie befindet sich im Foyer des Gebäudes - hinter dem Empfang.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 9 bis 24 Uhr
Samstag und Sonntag von 9 bis 21 Uhr

Kontakt