Preußische Rheinprovinz digital. Die Sammlung Rheinische Monographien
Die Rheinische Abteilung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beinhaltet einen umfangreichen und wertvollen Bestand an Literatur zum Thema "Rheinland in den Grenzen der alten preußischen Rheinprovinz", der in der Sammlung "Rheinische Monographien" nun auch digital zur Verfügung gestellt wird. Zunächst fanden vor allem viel genutzte und seltene Stücke dieses Bestandes, die im Auftrag einzelner Benutzer oder anderer Bibliotheken bzw. im Zuge aushäusiger Projekte digitalisiert worden waren, Eingang in die Sammlung. Seit 2016 wird die "Rheinische Abteilung" systematisch digitalisiert. Begonnen wurde mit den Signaturgruppen "RhR" (Recht), welche vorwiegend historische Quellenliteratur beinhaltet, und "RhG" (Geschichte). Weitere "Rh-Gruppen" werden folgen, da es sich hier in der Regel um ältere und damit gemeinfreie Veröffentlichungen handelt.
Im Zuge der Digitalisierung werden die Titelaufnahmen der Bücher überprüft und ggf. korrigiert. Des Weiteren werden Provenienzen erfasst sowie Bücher, die durch die Einarbeitung in die Aufstellungssystematik der alten Stadtbibliothek Köln aus ihrem ursprünglichen Sammlungszusammenhang gerissen worden waren, mittels virtuellem Sammlungsvermerk diesen Sammlungen wieder zugeordnet. Damit entsteht neben dem freien digitalen Zugang auch eine tiefere Erschließung dieser einzigartigen Rheinland-Sammlung.
Sicherung des schriftlichen Kulturerbes – Bestandserhaltung in den nordrhein-westfälischen Universitäts- und Landesbibliotheken
Die nordrhein-westfälischen Bibliotheken mit bedeutenden Altbeständen – das sind die Landesbibliotheken ULB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster und die USB Köln – erhalten seit 2006 Sondermittel des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bestandserhaltung und Sicherung des schriftlichen Kulturerbes. Diese Mittel stehen bereit, um die relevante Literatur mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen möglichst umfassend zu erhalten und zur Benutzung zur Verfügung zu stellen.
Um das Schrifttum, das in NRW erschienen ist, systematisch und möglichst umfassend zu erhalten wie zu digitalisieren, ohne Doppelarbeit zu leisten, teilen sich die Landesbibliotheken diese Aufgabe untereinander auf. Die Gelder fließen in verschiedene Vorhaben, so z.B. in Einzelrestaurierungen stark geschädigter Bände oder in Schutzkassetten für gefährdete und besonders kostbare Bücher.
Ein wichtiger Baustein in der Bestandserhaltung ist heute die Anfertigung von Reproduktionen gefährdeten Schriftguts. Stark holzhaltiges und saures Papier, wie es seit Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts gerade beim Zeitungsdruck –aber keineswegs nur hier- verwendet wurde, ist extrem vom Zerfall bedroht. Um dem Verlust der Texte entgegenzuwirken, werden seit Jahrzehnten Bibliotheks- und auch Archivbestände mit großem finanziellen und praktischen Aufwand systematisch auf andere Trägermaterialien übertragen. Das waren in der Vergangenheit vorrangig Sicherheitsverfilmungen; heute wählt man aber zunehmend den Weg der Digitalisierung. Der Vorteil der Digitalisierung liegt in der leichteren Zugänglichkeit, denn die Schriften stehen dann weltweit frei zugänglich im Netz zur Verfügung. Die zuverlässige Langzeiterhaltung dieser Daten ist allerdings eine umfassende Aufgabe, die über sichere Repositorien auf nationaler oder europäischer Ebene noch gelöst werden muß.
Die USB Köln hat im Rahmen dieser Maßnahmen ca. 70 Zeitungen und Zeitschriften und 25 Monographien mit Bezug zur Stadt Köln im Rahmen dieses Projektes digitalisieren lassen. Es handelt sich um ca. 750 Bände mit ca. 400.000 Seiten = 200.000 Digitalisaten, die zur Sicherheit zusätzlich verfilmt wurden. Derzeit werden die Rohdigitalisate auf dem Server des Dienstleisters Imageware vorgehalten, Schritt für Schritt weiterverarbeitet und für die Erschließung strukturiert. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden tiefergehend erschlossene Digitalisate bereitstehen.
Besonderheiten der Digitalisierung
Umfang: 2939 Objekte (Dezember 2017)
Status: im Aufbau Auflösung: 300 dpi
Erstellung der Scans: Projektbezogene Digitalisierung der USB-Köln
Qualitätskontrolle und Web-Präsentation: Kollektionsmanagement der USB Köln
Dieses Werk (Digitale Sammlung Rheinische Monographien), das durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.
Sollten Sie unsere Digitalisate nachnutzen, freuen wir uns über eine Namensnennung.
Diese Sammlung ist mit Open Access gekennzeichnet.
Open Access bezeichnet den weltweit freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet unter Wahrung des Urheberrechts. Dem Leser sollen weltweit keine rechtlichen oder finanziellen Schranken im Wege stehen.