Digitale Sammlungen
Wir digitalisieren kontinuierlich unseren Altbestand und stellen ihn in Sammlungsportalen zur Verfügung:
- Sammlung Alff - Flugschriften zur Brabanter und Lütticher Revolution - Drucke aus den Jahren 1781 bis ca. 1825.
- Alte Bücher zur Kunst - von der Inkunabel bis zum Jahr 1920.
- Kulturkreis Belgien Luxemburg - Inhaltsverzeichnisse - 120 Zeitschriften des Kulturkreises Belgien/Luxemburg für den Zeitraum 1890 bis heute.
- Inkunabelsammlung und Blockbücher - Unsere reiche Sammlung an Inkunabeln verdanken wir hauptsächlich der Sammlung Wallraf, der Gymnasialbibliothek, der Syndikatsbibliothek und einigen weiteren Sammlungen.
- Breslauer Dissertationen - Wissenschaftliche Arbeiten aus der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität von ca. 1850 bis 1945.
- Dante-Sammlung (Wilhelm Reiners) - 900 Bände aus der Privatsammlung des Maschinenbau-Unternehmers und Dante-Bewunderers Wilhelm Reiners.
- Bibliothek Herbert von Dirksen - 1.500 Bände des Botschafters Dirksen, der von 1928 - 1940 in Moskau, Tokio und London tätig war.
- Digitalis Sammlung - 960 digitalisierte Bände aus der ehemaligen Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte.
- Europäische Städte- und Landschaftsdarstellungen - 1.400 Abbildungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert - entnommen aus unseren Buchbeständen.
- Einbandsammlung - über 350 Zeugnisse gediegener Handwerkskunst, künstlerischer Inspiration und verlegerischer Sorgfalt betrachten.
- Fotografie als angewandte Wissenschaft - digitalisierte Fotografische Handbücher von 1839 - 1882.
- Gentz Digital - Korrespondenzen des Friedrich von Gentz aus unserer "Sammlung Herterich".
- Grantha- und Telugu-Drucke - indische Sanskrit-Drucken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Grantha und Telugu (zwei südindische Schriften) aus dem Bestand des Instituts für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln.
- Hallische Jahrbücher - publizistisches Organ der sog. Junghegelianer aus den Jahren 1838 -1843.
- Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde - 1881 auf Initiative des Industriellen Gustav von Mevissen gegründet mit dem Ziel der Erforschung der Rheinischen Geschichte.
- Publikationen aus und über Kölner Hochschulen - Hausmitteilungen, Jahrbücher & Monografien von und über Kölner Hochschulen.
- Kölner Dissertationen vor 1800 - ca. 400 Dissertationen der alten Kölner Universität.
- Kölner Personal- und Vorlesungsverzeichnisse - Vorlesungsverzeichnisse der Alten Kölner Universität bis hin zu KLIPS 2.0.
- Kölner Provenienzportal - zeigt, woher wir unseren Altbestand haben. 9.000 Herkünfte sind bereits geklärt.
- Kolonialismus und afrikanische Diaspora auf Bildpostkarten - ca. 3.000 Bildpostkarten zur wissenschaftlichen Erforschung der Kolonialzeit.
- Königsberger Dissertationen - über 1.100 Digitalisate der philosophischen, naturwissenschaftlichen und juristischen Fakultät der Albertus-Universität Königsberg.
- Schriften aus dem Monschauer Land - Lokalzeitungen aus den Jahren 1848 - 1971.
- Rheinisches Museum für Philologie - die Jahrgänge 1827 - 2015 der weltweit ältesten Fachzeitschrift im Bereich Altertumswissenschaft.
- Portraitsammlung der USB Köln - über 1.000 Portraits mit umfangreichen Angaben zu den Lebensdaten der Portraitierten ab dem Jahr 1507.
- Rheinische Monographien - ca. 7.600 Bände zum Thema "Rheinland in den Grenzen der alten preußischen Rheinprovinz".
- Bibliothek Eugen Schmalenbach - Literatur zur Geschichte der kaufmännischen Buchhaltung mit nur selten angebotener Gebrauchsliteratur aus dem Antiquariatshandel.
- Klassiker der Soziologie – Von Comte bis Weber
- Totenzettelsammlung - ca. 14.000 Totenzettel bzw. Sterbebilder von 1716 bis heute.
- Sammlung Westerholt - über 700 Bände aus der Bibliothek der Adelsfamilie von Westerholt (Reiseliteratur und Belletristik).
- Rheinische Zeitschriften - Zeitschriften mit Bezug zur Stadt Köln vom Anfang des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
- Kölner Sammlung von Zeitungsausschnitten 1840 - 1969 - Zeitungsausschnitte mit Bezug zu Köln und dem Rheinland, aber auch zu angrenzenden Regionen wie Westfalen, dem Moselland, der Eifel, dem Hunsrück u.v.m
- Zeitungsportal NRW (zeit.punktNRW) - historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen.
Sie haben Fragen zu unseren digitalen Sammlungen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail:
Kollektionsmanagement
-
Kollektionsmanagement