Open Science – wie geht das eigentlich?
Wer Open Science umsetzen möchte, steht schnell vor der Frage: Welche Schritte sind konkret notwendig, wie lässt sich das im Alltag tatsächlich realisieren? Genau hier setzt unser Kurs- und Workshop-Angebot an: Statt nur über Transparenz und Reproduzierbarkeit zu sprechen, vermitteln die Kurse praxisnah, wie strukturierte Datenprozesse und kollaborative Arbeitsformen tatsächlich umgesetzt werden können. Unser Ziel ist es, Studierende und Forschende dabei zu unterstützen, Open-Science-Prinzipien Stück für Stück in ihre eigene Arbeit zu integrieren.
Kurse zur Data Literacy
Wir bieten mit "Dinge mit Daten" ein offenes Kursangebot, an dem jede*r teilnehmen kann und mit "Data Literacy" einen semesterlangen Kurs, den wir in Kooperation mit dem ProfessionalCenter der UzK anbieten und der mit 3 Leistungspunkten im Studium Integrale verbucht werden kann.
Studium Integrale Data Literacy (3 CP)
Workshops und Veranstaltungen - offen für alle
Rund um den Valentinstag findet jedes Jahr die internationale Love Data Week statt – eine Einladung an alle, die sich für offene und gute Datenpraxis interessieren. Auch unsere Reihe ReproducibiliTea in the HumaniTeas, ein Treffpunkt für Wissenschaft und Austausch, steht allen Interessierten offen.
International Love Data Week
ReproducibiliTea in the HumaniTeas
Für Forschende
Neben individuellen Beratungen zum Forschungsdatenmanagement bietet das C³RDM auch interssante Schulungen, ein E-Learning-Angebot und spannende Workshops an.
C³RDM - Forschungsdaten
Ihre Ansprechpartner*innen
-
Dr. Denis Arnold Benutzung
-
arnold
ub.uni-koeln.de
-
Dr. Gabriele Schwiertz Benutzung
-
schwiertz
ub.uni-koeln.de
