zum Inhalt springen

ReproducibiliTea in the HumaniTeas

Der Treffpunkt für Wissenschaft und Austausch - bei einer leckeren Tasse Tee.

Sie möchten sich mit anderen Geisteswissenschaftler*innen vernetzen und mehr über Open Science, die Reproduzierbarkeit von Daten und gute wissenschaftliche Praxis erfahren? Dann sind Sie bei unserer Veranstaltungsreihe „ReproducibiliTea in den HumaniTeas“ genau richtig!

Kommen Sie vorbei, tauschen Sie Ideen aus und werden Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft!

Übersicht

  • Termine: an ausgewählten Montagen von 16.00–17.30 Uhr (MESZ)
  • Zielgruppen: Studierende, Forscher aller Karrierestufen und alle, die sich für geisteswissenschaftliche Forschung interessieren
  • Ort: Raum 4.006 in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (4. Stock, Eingang über Kerpener Str.)
  • Zoom: Sie erhalten einen Link, wenn Sie sich in diese Mailingliste eintragen: Mailingliste
  • Sprache: Englisch

Ablauf

  • Jede Sitzung beginnt mit einem 20- bis 30-minütigen Impulsvortrag oder einem aktivierenden Mini-Workshop.
  • Im Anschluss startet der Austausch- und Diskussionsteil - bei einer aromatischen Tasse Tee und Plätzchen.
  • Vor jeder Sitzung erhalten Sie eine Lektüre-Empfehlung, die als Grundlage für die Diskussion dient.

Termine im Sommersemester 2025

04. April - Opening night: Nacht der Bibliothek
17.30 – 19.00 Uhr – Research Dilemma Game with Bettina Bock, Sebastian Barsch
von 19.00 Uhr – Drinks and Snacks
von 19.30 Uhr – Open Science Games Night

GAMES NIGHT: komplettes Programm

14. April - Accessible research: Fair, diamond, open, free
mit Martine Grice (Institute for Linguistics – Phonetics)

Literatur zur Vorbereitung:
Andringa, Sible, Maria Mos, Catherine van Beuningen, Paz González, Jos Hornikx & Rasmus Steinkrauss. 2024. Diamond is a scientist’s best friend: Counteracting systemic inequality in open access publishing. Dutch Journal of Applied Linguistics 13.
https://dujal.nl/article/view/18802


5. Mai - Open Science at DFG: Position Paper, Funding and Framework Conditions.
mit Angela Holzer (Programme Director, DFG)

Literatur zur Vorbereitung:
tba.

12. Mai - Beyond the gold standard: Transparency in qualitative corpus analysis
mit Nathan Dykes (Department Digital Humanities and Social Studies, FAU Erlangen-Nürnberg)

Literatur zur Vorbereitung:
Marchi, Anna, and Charlotte Taylor. "If on a winter’s night two researchers…: A challenge to assumptions of soundness of interpretation." Critical Approaches to Discourse Analysis across Disciplines 3.1 (2009): 1-20.

26. Mai - Reproducibility when working with large language models: A hallucination?
mit Nils Reiter (Digital Humanities und Sprachliche Informationsverarbeitung, IDH)

Literatur zur Vorbereitung:
Simone Balloccu, Patrícia Schmidtová, Mateusz Lango, and Ondrej Dusek. 2024. Leak, Cheat, Repeat: Data Contamination and Evaluation Malpractices in Closed-Source LLMs. In Proceedings of the 18th Conference of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics (Volume 1: Long Papers), pages 67–93, St. Julian’s, Malta. Association for Computational Linguistics.
https://aclanthology.org/2024.eacl-long.5/


16. Juni - Let's talk about language - and its role for replicability
mit Xenia Schmalz, Anna Yi Leung (beide Self Learning Systems Lab, Universität zu Köln) & Johannes Breuer (GESIS—Leibniz Institute for the Social Sciences, Köln)

Literatur zur Vorbereitung:
Schmalz, Xenia, Johannes Breuer, Mario Haim, Andrea Hildebrandt, Philipp Knöpfle, Anna Yi Leung & Timo B. Roettger. 2024. Let’s talk about language — and its role for replicability. OSF.
https://osf.io/preprints/metaarxiv/w2gb9_v1

23. Juni (17.45 Uhr) - Reproducibility in the teaching of digital humanities: Lessons from Programming Historian
mit Marie Flesch (Laboratoire de Linguistique Formelle, Université Paris Cité)

Literatur zur Vorbereitung:
tba.

Organisator*innen & Kontakt