Gaming Night in der USB | 17–22 Uhr
Am 4. April 2025 verwandelt sich die Unibibliothek in einen Treffpunkt für alle Gaming-Fans. Erlebt die spannende Welt der Videogames und Brettspiele - wir haben für euch eine ganz besondere Spieleauswahl getroffen. Ein Highlight ist unser Dilemma-Spiel: Ihr schlüpft in die Rolle von Forscher*innen, die vor ethisch heiklen Entscheidungen stehen. Bestimmt müsst ihr euren moralischen Kompass neu justieren. Wer eine Pause braucht, den führen wir durch unsere aktuelle Ausstellung zur Geschichte der Computerspiele. Natürlich dürfen Pizza und kühle Getränke nicht fehlen: alles for free! Kommt vorbei wir freuen uns auf euch!
Unser Programm:
17.30–19.00: Research Dilemma Game (auf Englisch)
In einem gemeinsamen Dilemma-Spiel schlüpft ihr in die Rolle von Forscher*innen, die vor ethisch heiklen Entscheidungen stehen, und müsst euren moralischen Kompass neu justieren. Wir freuen uns darauf, diese Forschungsdilemmata mit Expert*innen aus der Universität und Euch zu diskutieren!
Expert*innenrunde: Bettina Bock (Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur II, Vorsitzende der Ethikkommission der Philosophischen Fakultät) & Sebastian Barsch (Fachbereich Geschichte, Vorsitzender der Ethikkommission der Philosophischen Fakultät)
Moderation: Elen Le Foll (Fachbereich Romanistik & Data Center for the Humanities)
Treffpunkt: Gruppenarbeitsraum im Erdgeschoss
19.15–22.00: Spielestationen
Von Retro-Video-Games bis hin zu aktuellen Brettspielen: Unser Gruppenarbeitsraum im Erdgeschoss verwandelt sich zur Spielewelt! Tatkräftige Unterstützung bekommen wir von den Spielegeschäften „retrospiel.com“ und „nautilus-koeln.de“.
19.30–22.00: Open Science Games Night
Seid dabei und macht mit bei einem informellen Spieleabend zu den Themen Forschungsdatenmanagement, Datenkompetenz, Open Science und mehr. Von Brett- und Kartenspielen bis hin zu Lego könnt ihr euch auf lustige und ernsthafte Spiele freuen, die alle die Möglichkeit bieten, Ideen, Erfahrungen und Wünsche über Forschungspraktiken sowohl mit Studierenden als auch mit Forscher*innen auszutauschen.
Ihr könnt jederzeit zu den Spielen dazukommen oder aussteigen– so wie es für euch passt!
Ort: Gruppenarbeitsraum im Erdgeschoss.
18.00 | 20.00: Führungen zu unserer Ausstellung “Games-Geschichte(n)”
Nur in der Gaming-Night führen Isabelle Hamm und Peter Podrez vom Institut für Medienkultur und Theater durch unsere aktuelle Ausstellung zur Geschichte der Computerspiele. Gemeinsam mit Prof. Benjamin Beil haben sie die Ausstellung kuratiert. Von den ersten Arcade-Automaten der 1970er und 80er Jahre bis hin zu den neuesten Spielkonsolen und Gaming-PCs zeigt sie die Entwicklung der Spielewelt. Auch die Erfolgsgeschichte der globalen Spieleindustrie sowie der Aufstieg von Nintendo, Sony und Microsoft werden thematisiert. Entdeckt, wie sich die Branche im Laufe der Jahre verändert hat! Dauer: ca. 30 Min.
Treffpunkt zu den Führungen ist vor dem Gruppenarbeitsraum.
Für alle Gamer*innen – erfrischende Getränke und leckere Pizza stehen kostenlos bereit!
Kooperationen
Die Gaming-Night wurde zusammen mit Elen Le Foll (Romanistik /DCH) und ReproducibiliTea in the HumaniTeas organisiert.
Einlass – Hinweis
Ihr könnt natürlich auch ohne Bibliotheksausweis bei der Gaming NIght dabei sein. Wendet euch bitte an das Sicherheitspersonal, das euch dann durchgehen lässt.
Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos.
Ansprechpartner*innen
-
Dr. Philipp Budde Marketing / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
budde
ub.uni-koeln.de
- Telefon
- +49 221 470-7279
-
Dr. Gabriele Schwiertz Benutzung
-
schwiertz
ub.uni-koeln.de