Games-Geschichte(n)
Eröffnung
Wir laden Sie, Ihre Familien und Freund*innen herzlichst zu unserer Ausstellungseröffnung ein
am 20. Februar 2025 um 17 Uhr
- Grußwort: Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Einführung in die Ausstellung: Institut für Medienkultur und Theater
Im Anschluss haben Sie bei Musik und Getränken Gelegenheit, die Ausstellung anzusehen und sich auszutauschen.
Zur Ausstellung
Die Geschichte der Computerspiele lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln erzählen. So handelt eine geläufige – und recht geradlinige – Geschichte vom rasanten technischen Fortschritt, von den Arcade-Automaten der 1970er/80er-Jahre bis hin zu den neuesten Spielkonsolen und Gaming-PCs. Eine andere Geschichte erzählt die Erfolgsstory einer globalen Game-Industrie, den Aufstieg von Nintendo, Sony oder Microsoft. Eine weitere Geschichte versammelt die beliebtesten Spielfiguren – Super Mario, Lara Croft oder Pikachu – oder führt entlang der Meilensteine der Computerspielentwicklung, von Pong und Pac-Man über Half-Life und Halo bis hin zu Grand Theft Auto und God of War.
Die Ausstellung möchte neben diesen ‚großen Erzählungen‘ auch andere Geschichten des Computerspiels zeigen. Es geht um Irrwege und Umwege, um Kuriositäten, Hybride und Missing Links, um Parallelen und Kreuzungen mit anderen Mediengeschichten.
Games-Geschichte(n) setzt vier Schwerpunkte:
Technische Geschichten
Intermediale Geschichten
Ausgestellte und aufgeschriebene Geschichten
Spielerische Geschichten
Rahmenprogramm
Lange Nacht der Bibliotheken
04.04.2025, 17–22 Uhr
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Am 4. April 2025 wird die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zum Treffpunkt für Gaming-Fans. In einem Dilemma-Spiel werdet ihr als Forschende vor knifflige Entscheidungen gestellt und herausgefordert, euren moralischen Kompass neu zu justieren. Außerdem erwarten euch Spiele zum Forschungsmanagement, zu Data Literacy und Open Science. Hier könnt ihr auf spielerische Art zu den Themen ins Gespräch kommen.
Auch Fans des Retro-Gaming sind bei uns an diesem Abend goldrichtig! Im Foyer bekommt ihr eine Kuratorenführung zu unserer Ausstellung "Games-Geschichte(n)". Für alle, die lieber selber spielen möchten, verwandelt sich unser Gruppenraum für einen Abend zur Retro-Spielestation.
Teilnahme: kostenlos
Kooperation
Die Ausstellung ist ein Projekt des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg. Sie wird kuratiert von Benjamin Beil, Isabelle Hamm und Peter Podrez.
Ausstellungszeitraum
20. Februar – 3. Juni 2025
Ausstellungsort
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Foyer, Universitätsstraße 33, 50931 Köln
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag 9 bis 21 Uhr
Einlass – Hinweis
Sie können die Ausstellung natürlich auch ohne Bibliotheksausweis besuchen. Wenden Sie sich bitte an das Sicherheitspersonal, das Sie dann durchgehen lässt.
Ansprechpartner
-
Maria Schrempp Marketing / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
schrempp
ub.uni-koeln.de
- Telefon
- +49 221 470-89955
-
Donata Rahnenführer Marketing / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
rahnenfuehrer
ub.uni-koeln.de
- Telefon
- +49 221 470-76988
- Mobil
- +49 170 7691363