zum Inhalt springen

Detailansicht des Titelblatts von Marx Rumpolt: Ein new Kochbuch, Frankfurt 1581. Signatur: SB944. Erstes Lehrbuch für die Berufsausbildung von Köchen.

Sammlung Kochbücher

Historische Kochbücher - Fenster in vergangene Lebenswelten

1 / 3
  • Der Einband des Titels "Das Kochbuch aus Köln" zeigt eine historische Abbildung von Köln mit seinen Kirchen und dem Rhein im Vordergrund. Großansicht:
    Aus dem USB Bestand der Rheinischen Abteilung: Das Kochbuch aus Köln : Küchenschätze aus alter Zeit / von Söhngen, Günter, Willems, Karla. - Münster : Hölker, 1989. Signatur: 12A142
  • Dunkelbeiger Leineneinband des Titels: The Boston cooking-school cook book Großansicht:
    Erwerbung von BuchGourmet: The Boston cooking-school cook book / von Farmer, Fannie Merritt. - Boston, Mass : Little, Brown, 1925, Signatur: 11C237
  • Titelblatt von Rumpolt, Marx, Ein new Kochbuch, Frankfurt 1581. In der Mitte ist ein Kupferstich mit der Darstellung einer Küchensituation: Links hält ein Koch eine Pfanne in seiner Hand, rechts öffent eine Köchin einen Kochtopf und führt einen Löffel zum Mund. Großansicht:
    USB-Altbestand aus der Syndikatsbibliothek: Rumpolt, Marx, Ein new Kochbuch, Frankfurt 1581. Signatur: SB944 Erstes Lehrbuch für die Berufsausbildung von Köchen.
Der Anstoß zur Sammlung: Übernahme antiquarischer Kochbücher von der Buchhandlung BuchGourmet

Von 1987 bis 2013 war BuchGourmet, Deutschlands erste und größte Spezialbuchhandlung für Kochbücher, in Köln beheimatet. In der antiquarischen Abteilung von Dieter Eckels Sortiment waren nicht nur moderne Kochbücher zu finden, sondern auch historische. Als das Ladengeschäft 2013 aufgegeben wurde, erwarb die USB Köln ungefähr 150 antiquarische Kochbücher, die vor 1945 veröffentlicht wurden. Zunächst ging es primär darum, einen Teil der Kölnischen Buchgeschichte zu erhalten, da BuchGourmet wie andere Antiquariate auch das buchhändlerische Leben der Stadt geprägt hat.
 

Bisher ungehobene Schätze: Kochbücher aus Sammlungen mit geografischem Bezug

Bei der Beschäftigung mit dem Thema „Kochbuch“ wurde jedoch schnell klar, dass dieser Buchtypus für die USB nicht so exotisch war wie zunächst angenommen. Über die „Rheinische Abteilung“ waren bereits seit über 100 Jahren Kochbücher ins Haus gekommen, die einen Bezug zum Rheinland und der landestypischen Küche hatten. Aber auch in anderen Sammlungen mit geografischem Bezug, wie etwa der Island-Sammlung oder der Benelux-Sammlung, finden sich Kochbücher. Diese Kochbücher waren freilich über den Bestand verstreut und früher dem Fach „Chemie“ zugeordnet worden. Und selbst im Gründungsbestand der USB, der sogenannten Syndikatsbibliothek (der Bibliothek des Rates der Stadt Köln) findet sich mit dem 1581 erschienen „New Kochbuch“ von Marx Rumpolt das bis dato erste Lehrbuch für professionelle Köche in der Ausbildung. Da die freie Reichsstadt Köln auswärtige Gäste bewirten musste, war professionelle Literatur auf diesem Feld unerlässlich. 

 
Virtuelle Kochbuchsammlung: Konzept und Zukunft

Um die bereits im Bestand befindlichen Kochbücher zu einer virtuellen Kochbuchsammlung zusammenzuführen, werden die Titelaufnahmen mit einem entsprechenden Sammlungsvermerk versehen. Die Sammlung wird auch in Zukunft erweitert, indem gemäß bestehendem Erwerbungsprofil entsprechende Titel für die Island- und die Rheinlandsammlung gekauft werden. Außerdem werden Kochbücher in den Bestand aufgenommen, die im Rahmen von Schenkungen und Sammlungsübernahmen ins Haus kommen. Ein eigener Etat für die Erwerbung beliebiger Kochbücher existiert jedoch nicht.

Die Pflege dieser Sammlung ist kein Selbstzweck. Kochbücher bezeugen unmittelbar die Lebenswirklichkeit von Menschen und sind für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine wichtige Quelle. Da Kochbücher als nicht aufbewahrungswürdiges Verbrauchsgut galten, sind besonders ältere Exemplare selten und daher umso schützenswerter.

Die Sammlung Kochbücher beinhaltet die erworbenen Titel von "BuchGourmet" sowie Titel aus diversen USB-Sammlungen, darunter:

Ansprechpartner für die Sammlung Kochbücher: