
Provenienzen erforschen, verzeichnen, restituieren
In der Provenienzforschung versuchen wir die Herkunft und die wechselnden Besitzverhältnisse unseres Altbestandes aufzuklären, überregional zu verzeichnen und im Fall von NS-Raubgut zu restituieren.


Provenienzverzeichnung

Restitutionen
Interessant für alle, die Kulturgüter bewahren, ausstellen, recherchieren und zur Verfügung stellen:
Der Leitfaden "Provenienzforschung" (herausgegeben vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste) ist ein praxisorientierter Werkzeugkasten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, Bibliotheken und Archiven, für den Kunst- und Antiquariatshandel und auch für private Sammlungen.
Lesen Sie mehr >>