Leihgaben 2022
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungsdauer: 11. Juni 2022 - 15. Januar 2023
GRAS DRÜBER ... BERGBAU UND UMWELT IM DEUTSCH-DEUTSCHEN VERGLEICH
Die Einflüsse bergbaulicher Aktivitäten auf die Umwelt waren in den letzten 200 Jahren erheblich. Der Bergbau veränderte Landschaft, Tier und Pflanzen welt stark. Auch Leben und Alltag in den Revieren erhielten eine Prägung, die nicht einfach aufhört, wenn die Förderung endet und im wahrsten Sinne Gras über etwas wächst. Die Sonderausstellung „Gras drüber ... Bergbau und Umwelt im deutsch deutschen Vergleich“ im Deutschen BergbauMuseum Bochum will unter die Grasnarbe schauen. Sie beleuchtet drei Bodenschätze und zwei Staaten: den Steinkohlenbergbau in der BRD sowie den Lausitzer Braunkohlentagebau und die Gewinnung von Uranerz in den Wismut Gebieten in der DDR.
(Text: Flyer zur Ausstellung)
In der Sonderausstellung des Bergbaumuseums ist ein Band aus der Sammlung Jakob Ignaz Hittorff ausgestellt:
Wolfram, Ludwig Friedrich: Lehre von den Erd-Bauarbeiten im allgemeinen und vom Gründen der Gebäude ins Besondere, 1837, Signatur: HITT1248-2,1/2
"dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel
Ausstellungsdauer: 3. Mai - 13. November 2022
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und den Folgen der Übersetzung der Bibel durch Luther in ein - zur damaligen Zeit - verständliches Deutsch. Themen der Ausstellung sind: "Ursprachen" und wissenschaftliche Übersetzungen, Geschichte des Buchdrucks, die vorlutherische Deutsche Bibel, Luther 1517-1546, Plagiat? - Luther und die katholischen Gegenbiblen, Luther in der populärkulturellen Rezeption.
Der Eintritt ist frei und offene Führungen finden immer sonntags um 15 Uhr statt!
Ausstellungskatalog: 45A8225
Unsere Leihgabe an das Museum ist die "Pflanzmann-Bibel", die zu den vorlutherischen deutschen Bibelausgaben gehört:
- Biblia, deutsch [Augsburg: Jodukus Pflanzmann, um 1475], Signatur: AD+BL539
"ZITRUSMANIE. GOLDENE FRÜCHTE IN FÜRSTLICHEN GÄRTEN"
Schloss Benrath, Museum für Gartenkunst, Düsseldorf
Ausstellungsdauer: 7. April 2022 – 18. September 2022
Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung: "Wir alle kennen sie als Früchte aus dem Supermarkt: Orangen, Pampelmusen, Mandarinen und Zitronen. Vor drei Jahrhunderten bildeten immergrüne Pomeranzen-, Zitronen- und Orangenbäume ein fürstliches Statussymbol. In der Barockzeit kam kein repräsentativer Garten ohne die teuren Gewächse aus. Sie standen für die Unsterblichkeit einer Dynastie und wurden leidenschaftlich gesammelt. Die Ausstellung im Museum für Gartenkunst beleuchtet mit Gemälden, dekorativen Grafiken, Skulpturen, Porzellan, Modellen und aufwändig illustrierten Schriften facettenreich die Leidenschaft für Zitrusfrüchte zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert ..."
Zum Ausstellungskatalog: 19B8164
Als Ergänzung zur Ausstellung hat das Museum für Gartenkunst in Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek eine wunderschöne Online-Ausstellung entwickelt. Einfach durchklicken und anschließend gut vorbereitet nach Schloss Benrath fahren zur ZITRUS MANIE.
Aus unserem Bestand sind diese beiden frisch restaurierten Bände aus der Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf in der Sonderausstellung enthalten:
- Ferrari, Giovanni Battista ; Rottendorff, Bernhard: Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu : libri quatuor, Rom: 1646, Signatur: WDIV+C62
- Volkamer, Johann Christoph: Nürnbergische Hesperides oder gründliche Beschreibung der edlen Citronat-, Citronen- und Pomerantzen-Früchte : wie solche in selbiger ... Gegend recht mögen eingesetzt werden ; Th. 1 - 4, Nürnberg: 1708, Signatur: N10/221
"DU HEXE! Opfer und ihre Häscher"
Ausstellungsdauer: 24. März 2022 – 4. September 2022
Aus dem Pressemitteilung zur Ausstellung: "DU HEXE! Opfer und ihre Häscher - versetzt die Besucher in die Hochphase der Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen ins 17. Jahrhundert. Zahlreiche historische Artefakte, Druckschriften, Gemälde, Briefe und Akten sowie eine Auswahl von Instrumenten, die bei Hexenprozessen Verwendung fanden, entwerfen ein intensives und vielschichtiges Bild einer Gesellschaft, die „Hexen“ erfand, verfolgte, folterte und richtete.
Indem die Ausstellung die Frage aufwirft, was aus dieser Zeit bis heute weltweit und in unserer aufgeklärten Gesellschaft überdauert, zieht sie diese multiperspektivische Geschichte bis in die Gegenwart."
Ausstellungskatalog: 19L2442
Eine Besonderheit der Ausstellung ist der „Escape Room“: In 60 Minuten müssen versteckte Beweisdokumente des Hexenkommissars gefunden werden, um eine Frau vor der Hexenverfolgung zu retten.
Unsere Leihgaben im Sauerland-Museum:
- aus der Sammlung "Gymnasialbibliothek" und im "Kölner Provenienzportal" verzeichnet: Sprenger, Jacobus ; Institoris, Henricus: Malleus maleficarum, Coloniae : Neuß, 1511, Signatur: GBX102+G (digitalisiert)
- Bucer, Martin ; Melanchthon, Philipp ; Hermann <V., Köln, Erzbischof>: Einfaltigs bedencken, warauff ein Christliche, in dem wort Gottes gegrünte Reformation, an Lehr, brauch der Heyligen Sacramenten und Ceremonien, Seelsorge, und anderem Kirchendienst, ... verbesserung, bey denen so unserer Seelsorge befolhen, anzurichten seye ..., Bonn : von der Müllen, 1543, Signatur: 1P42
"Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr"
Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2021 – 24. April 2022
Verlängerung der Ausstellung bis zum 31. Juli 2022!
Bücher auf Reisen ... diesmal gingen 7 Bände ins RuhrMuseum auf Zeche Zollverein. Dort werden 1000 Jahre aristokratische Welt in ihrer ganzen Bandbreite gezeigt.
Aus der Verlagsmeldung zum Ausstellugskatalog: "Die Sonderausstellung im Ruhr Museum gibt zum ersten Mal einen Überblick zur Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie zeichnet in Bildern und Objekten nach, wie es den adeligen Familien der Region gelang, trotz wechselnder Machtstrukturen über viele Jahrhunderte ihre Stellung zu behaupten. Archäologische Funde, Gemälde, Wappen und Aufschwörungstafeln, Archivalien und Bücher, Silber und Porzellan, Gobelins, Möbel, Kleidung und persönliche Gegenstände – mehr als 800 zum Teil erstmals gezeigte Exponate aus rund 160 Museen, Archiven, Bibliotheken und aus adeligem Privatbesitz veranschaulichen die Geschichte dieser „Klasse für sich“."
Zum Ausstellungskatalog: 19L2259 >>
Sie wollen mehr über "EINE KLASSE FÜR SICH. ADEL AN RHEIN UND RUHR" erfahren? Der Film zur Ausstellung macht Lust auf einen Besuch im RuhrMuseum Essen >>
Unsere Leihgaben in dieser Ausstellung:
- aus: Sammlung Gymnasialbibliothek: Des aller durchleuchtigsten großmechtigste[n] vnüberwindtlichsten Keyser Karls des fünfften: vnnd des heyligen Römischen Reichs peinlich gerichts ordnung …, Gedruckt zu Meyntz : bei Juo Schöffer, 1534, Signatur: GBV227+P
- aus: Kölner Provenienzportal & Sammlung Gymnasialbibliothek: Apophthegmata, Sive Scite Dicta, Basel, 1531, Signatur: GBII+D71
- aus: Kölner Provenienzportal & Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf: Pighius, Stephanus Vinandus: Hercules Prodicius, Seu Principis Iuventutis Vita Et Peregrinatio, 1587, Signatur: WBIV138
- aus: Syndikatsbibliothek & Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf: Spee, Friedrich von: Cautio Criminalis, 1631, Signatur: WFIV172
- aus: Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf: u.a. Heresbach, Conrad: De Educandis Erudiendisque Principum Liberis, Reipublicae Gubernandae Destinatis, Deque Republica Christiana administranda, Frankfurt am Main, 1570, Signatur: V2/19
- Hortus Dyckensis oder Verzeichniss der in dem botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen, Düsseldorf: Arnz, 1834, Signatur: To1530
- aus: Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf & Bibliothek Hermann Heinrich Becker u.a.: Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurfürst>: Erb-Vergleich zwischen Dem Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/Hern Friederich Wilhelmen Marggrafen zu Brandenburg des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerern und Churfürsten in Preussen zu Magdeburg Gülich Cleve Berge Stettin Pommern ... [Kleve?],1666, Signatur: RHG588