zum Inhalt springen

Historische Sammlungen

Als Bibliothek mit dem größten Altbestand in Nordrhein-Westfalen können wir Ihnen viele Portale mit historischen Sammlungen anbieten.

  • Sammlung Alff - Flugschriften zur Brabanter und Lütticher Revolution - Drucke aus den Jahren 1781 bis ca. 1825.
     
  • Sammlung Franz Xaver Bachem - Verleger und Büchersammler
     
  • Sammlung Georg Andreas und Gerlinde Bachem - Das Prinzip: Aus jedem Jahr des 15. bis 20. Jahrhunderts ein gedrucktes, europäisches Buch im Regal.
     
  • Sammlung Fred Bänfer - mehr als 1.200 Bücher und Texte, erschienen 1684 bis 1850, aus französischer und englischer Belletristik, Poesie, Kinder- und Jugendliteratur, Bibliophilie und Kuriosa.
     
  • Sammlung Wilhelm Bäumker - Bücher mit den Sprüchen und Psalmen Davids, Gesangbücher für verschiedene Regionen Deutschlands, Andachtsbücher von Bruderschaften und Gemeinden, Gebetbücher, Pilgerbücher, Wallfahrtsliteratur und theoretische Werke zum gregorianischen Choral.
     
  • Bibliothek Hermann Heinrich Becker - 15.000 Bände aus juristischer, politischer und volkswirtschaftlicher Literatur, Werke zur deutschen Geschichte, Westfalica und politischen Broschüren des 19. Jahrhunderts.
     
  • Inkunabelsammlung und Blockbücher - Unsere reiche Sammlung an Inkunabeln verdanken wir hauptsächlich der Sammlung Wallraf, der Gymnasialbibliothek, der Syndikatsbibliothek und einigen weiteren Sammlungen.
     
  • Sammlung Botanik / Zoologie - Historische Bücher des 18. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bereichen Botanik und Zoologie.

     
  • Breslauer Dissertationen - Wissenschaftliche Arbeiten aus der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität von ca. 1850 bis 1945.
     
  • Dante-Sammlung (Wilhelm Reiners) - 900 Bände aus der Privatsammlung des Maschinenbau-Unternehmers und Dante-Bewunderers Wilhelm Reiners.
     
  • Einbandsammlung - über 350 Zeugnisse gediegener Handwerkskunst, künstlerischer Inspiration und verlegerischer Sorgfalt betrachten.
     
  • Sammlung Hans Engländer - wertvolle Bücher aus dem Bereich der Zoologie, speziell der Ornithologie.
     
  • Evangelische Bibliothek Köln - 70.000 theologische Bände, die Protestanten in 147 Jahren gekauft, gesammelt und gepflegt haben.
     
  • Bibliothek Johannes Fastenrath - rund 10.000 Bücher zur spanischen Literatur, Geschichte und Landeskunde sowie Literatur aus romanischen Ländern.
     
  • Fotografie als angewandte Wissenschaft - digitalisierte Fotografische Handbücher von 1839 - 1882.
     
  • Portal Historische Frauenliteratur - Sondersammlung der ALEKI-Bibliothek von 600 Romanen und Ratgebern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
     
  • Friedrich von Gentz - Sammlung Günter Herterich -  Inhalt sind die Werke von Gentz, seine Tagebücher und Korrespondenz, Sekundärliteratur und die Korrespondenz von Günter Herterich.
     
  • Gentz Digital - Korrespondenzen des Friedrich von Gentz aus unserer "Sammlung Herterich".
     
  • Grantha- und Telugu-Drucke - indische Sanskrit-Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Grantha und Telugu (zwei südindische Schriften) aus dem Bestand des Instituts für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln.
     
  • Gymnasialbibliothek - Bestände aus verschiedenen säkularisierten Klöstern und aus den drei alten Kölner Gymnasien Tricoronatum, Laurentinum und Montanum.
     
  • Hallische Jahrbücher - publizistisches Organ der sog. Junghegelianer aus den Jahren 1838 -1843.
     
  • Sammlung Jakob Ignaz Hittorff - Alben mit rund 2.500 Originalzeichnungen des Architekten Hittorff und seine gesammelten Bücher zur Kunst und Archäologie.
     
  • Sammelschwerpunkt Islandica-Sammlung - eine im deutschen Sprachraum einzigartige Sammlung von 10.000 Titeln rund um und über Island.
     
  • Jesuitensammlung Köln - verzeichnet Provenienzen und Informationen zum ehemaligen Standort der Bücher des Kölner Jesuitenkollegs von 1521-1597.
     
  • Thomas a Kempis-Sammlung - Ausgaben der Imitatio Christi (412 Titel) samt der dazugehörenden Sekundärliteratur.
     
  • Kölner Dissertationen vor 1800 - ca. 400 Dissertationen der alten Kölner Universität.
     
  • Kölner Provenienzportal - zeigt, woher wir unseren Altbestand haben. 9.000 Herkünfte sind bereits geklärt.
     
  • Kölner Studentenbücherei  - gegründet 1920 unter der Schirmherrschaft des Kölner Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer
     
  • Kölner Sammlung von Zeitungsausschnitten 1840 - 1969 - Zeitungsausschnitte mit Bezug zu Köln und dem Rheinland, aber auch zu angrenzenden Regionen wie Westfalen, dem Moselland, der Eifel, dem Hunsrück u.v.m
     
  • Königsberger Dissertationen - über 1.100 Digitalisate der philosophischen, naturwissenschaftlichen und juristischen Fakultät der Albertus-Universität Königsberg.
     
  • Europäische Städte- und Landschaftsdarstellungen - 1.400 Abbildungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert - entnommen aus unseren Buchbeständen.
     
  • Bibliothek der Familie von Mevissen - 15.000 Bände zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte von Gustav, Mathilde und Melanie von Mevissen.
     
  • Sammlung Ernst von Oidtman - 1.333 Mappen mit genealogischen Dokumenten, Blätter und Materialien.
     
  • Rheinisches Museum für Philologie - die Jahrgänge 1827 - 2015 der weltweit ältesten Fachzeitschrift im Bereich Altertumswissenschaft.
     
  • Poetica-Sammlung -  personenbezogenes, seltens Schrifttum aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das anlässlich von Hochzeiten, Todesfällen, Jubiläen entstanden ist.
     
  • Portraitsammlung der USB Köln - über 1.000 Portraits mit umfangreichen Angaben zu den Lebensdaten der Portraitierten ab dem Jahr 1507.
     
  • Bibliothek Josef Quint - Traktate und Predigten von Meister Eckhart ins Neuhochdeutsche und Werke aus den Gebieten Theologie, Klassischische Philologie, Mittellatein und Ältere Germanistik.
     
  • Rheinische Monographien - ca. 7.500 Bände zum Thema "Rheinland in den Grenzen der alten preußischen Rheinprovinz".
     
  • Rheinische Zeitschriften - Zeitungen und Zeitschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit dem Bezug zur Stadt Köln oder mit Veröffentlichung in einem Kölner Verlag.
     
  • RHEINLANDBIB - Historisches Bestände im Rheinland - Katalog der Kölner "Arbeitsstelle Historische Bestände im Rheinland". Er trägt die Bestände von 21 kleinen historischen Bibliotheken im Rheinland zusammen.
     
  • Die virtuelle Bibliothek Elise und Helene Richter - eine umfangreiche Bibliothek mit anglistischem, romanistischem, sprachwissenschaftlichem und theaterwissenschaftlichem Schwerpunkt, die im Rahmen der NS-Provenienzforschung in der USB Köln rekonstruiert und dokumentiert wurde.
     
  • Bibliothek Eugen Schmalenbach - Literatur zur Geschichte der kaufmännischen Buchhaltung mit nur selten angebotener Gebrauchsliteratur aus dem Antiquariatshandel.
     
  • Sammlungen der Familie Schmitz-Otto - vielschichtige Sammlung von Erst- und Originalausgaben, Bücher zur Drei-Königs-Legende, Manuskripte, Autographen, Graphiken, Kölner und Pierre-Marteau Drucke.
     
  • Bibliothek Jürgen Scholle - Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Epoche der Aufklärung, der Romantik, des Realismus und der Gründerzeit.
     
  • Schulprogramme der USB Köln - rund 20.000 Schulschriften aus dem Deutschen Reich in den Grenzen von 1871, aus Österreich-Ungarn, aus der Schweiz sowie weiteren Teile des damaligen deutschen Kulturraums (Baltikum), aus Südskandinavien und den Niederlanden.
     
  • Alte Kölner Stadtbibliothek - Historische Bücherschätze
     
  • Syndikatsbibliothek - die Kölner Ratsbibliothek mit Literatur für das damalige Wirtschafts- und Bildungsbürgertum.
     
  • Bibliothek Franz Thorbecke - Literatur über die deutsche Kolonie Kamerun, Afrika und Geographie.
     
  • Totenzettelsammlung - ca. 14.000 Totenzettel bzw. Sterbebilder von 1716 bis heute.
     
  • Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf - Handschriften und historische Drucke aus verschiedenen Gebieten der Wissenschaft häufig der Philologie, Naturwissenschaften und Theologie.
     
  • Bibliothek Franz Weinkauff - rund 1.260 philologische Werke mit einer Reihe wertvoller alter Drucke.
     
  • Sammlung Westerholt - über 700 Bände aus der Bibliothek der Adelsfamilie von Westerholt (Reiseliteratur und Belletristik).
     
  • Sammlung Otto Wolff - Literatur zur deutschen (vorw. preußischen) und französischen Geschichte Insbesondere für die Revolutionen von 1789, 1830 und 1848.
     
  • Zeitungsportal NRW (zeit.punktNRW) - historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen.