zum Inhalt springen

Historische Sammlungen

Als Bibliothek mit dem größten Altbestand in Nordrhein-Westfalen können wir Ihnen viele Portale mit historischen Sammlungen anbieten.

  • Sammlung Alff - Flugschriften zur Brabanter und Lütticher Revolution - Drucke aus den Jahren 1781 bis ca. 1825.
     
  • Sammlung Franz Xaver Bachem - Verleger und Büchersammler
     
  • Sammlung Georg Andreas und Gerlinde Bachem - Das Prinzip: Aus jedem Jahr des 15. bis 20. Jahrhunderts ein gedrucktes, europäisches Buch im Regal.
     
  • Sammlung Fred Bänfer - mehr als 1.200 Bücher und Texte, erschienen 1684 bis 1850, aus französischer und englischer Belletristik, Poesie, Kinder- und Jugendliteratur, Bibliophilie und Kuriosa.
     
  • Sammlung Wilhelm Bäumker - Bücher mit den Sprüchen und Psalmen Davids, Gesangbücher für verschiedene Regionen Deutschlands, Andachtsbücher von Bruderschaften und Gemeinden, Gebetbücher, Pilgerbücher, Wallfahrtsliteratur und theoretische Werke zum gregorianischen Choral.
     
  • Bibliothek Hermann Heinrich Becker - 15.000 Bände aus juristischer, politischer und volkswirtschaftlicher Literatur, Werke zur deutschen Geschichte, Westfalica und politischen Broschüren des 19. Jahrhunderts.
     
  • Inkunabelsammlung und Blockbücher - Unsere reiche Sammlung an Inkunabeln verdanken wir hauptsächlich der Sammlung Wallraf, der Gymnasialbibliothek, der Syndikatsbibliothek und einigen weiteren Sammlungen.
     
  • Sammlung Botanik / Zoologie - Historische Bücher des 18. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bereichen Botanik und Zoologie.

     
  • Breslauer Dissertationen - Wissenschaftliche Arbeiten aus der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität von ca. 1850 bis 1945.
     
  • Dante-Sammlung (Wilhelm Reiners) - 900 Bände aus der Privatsammlung des Maschinenbau-Unternehmers und Dante-Bewunderers Wilhelm Reiners.
     
  • Einbandsammlung - über 350 Zeugnisse gediegener Handwerkskunst, künstlerischer Inspiration und verlegerischer Sorgfalt betrachten.
     
  • Sammlung Hans Engländer - wertvolle Bücher aus dem Bereich der Zoologie, speziell der Ornithologie.
     
  • Evangelische Bibliothek Köln - 70.000 theologische Bände, die Protestanten in 147 Jahren gekauft, gesammelt und gepflegt haben.
     
  • Bibliothek Johannes Fastenrath - rund 10.000 Bücher zur spanischen Literatur, Geschichte und Landeskunde sowie Literatur aus romanischen Ländern.
     
  • Fotografie als angewandte Wissenschaft - digitalisierte Fotografische Handbücher von 1839 - 1882.
     
  • Portal Historische Frauenliteratur - Sondersammlung der ALEKI-Bibliothek von 600 Romanen und Ratgebern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
     
  • Friedrich von Gentz - Sammlung Günter Herterich -  Inhalt sind die Werke von Gentz, seine Tagebücher und Korrespondenz, Sekundärliteratur und die Korrespondenz von Günter Herterich.
     
  • Gentz Digital - Korrespondenzen des Friedrich von Gentz aus unserer "Sammlung Herterich".
     
  • Grantha- und Telugu-Drucke - indische Sanskrit-Drucke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Grantha und Telugu (zwei südindische Schriften) aus dem Bestand des Instituts für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln.
     
  • Gymnasialbibliothek - Bestände aus verschiedenen säkularisierten Klöstern und aus den drei alten Kölner Gymnasien Tricoronatum, Laurentinum und Montanum.
     
  • Hallische Jahrbücher - publizistisches Organ der sog. Junghegelianer aus den Jahren 1838 -1843.
     
  • Sammlung Jakob Ignaz Hittorff - Alben mit rund 2.500 Originalzeichnungen des Architekten Hittorff und seine gesammelten Bücher zur Kunst und Archäologie.
     
  • Sammelschwerpunkt Islandica-Sammlung - eine im deutschen Sprachraum einzigartige Sammlung von 10.000 Titeln rund um und über Island.
     
  • Jesuitensammlung Köln - verzeichnet Provenienzen und Informationen zum ehemaligen Standort der Bücher des Kölner Jesuitenkollegs von 1521-1597.
     
  • Thomas a Kempis-Sammlung - Ausgaben der Imitatio Christi (412 Titel) samt der dazugehörenden Sekundärliteratur.
     
  • Kölner Dissertationen vor 1800 - ca. 400 Dissertationen der alten Kölner Universität.
     
  • Kölner Provenienzportal - zeigt, woher wir unseren Altbestand haben. 9.000 Herkünfte sind bereits geklärt.
     
  • Kölner Studentenbücherei  - gegründet 1920 unter der Schirmherrschaft des Kölner Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer
     
  • Kölner Sammlung von Zeitungsausschnitten 1840 - 1969 - Zeitungsausschnitte mit Bezug zu Köln und dem Rheinland, aber auch zu angrenzenden Regionen wie Westfalen, dem Moselland, der Eifel, dem Hunsrück u.v.m
     
  • Königsberger Dissertationen - über 1.100 Digitalisate der philosophischen, naturwissenschaftlichen und juristischen Fakultät der Albertus-Universität Königsberg.
     
  • Europäische Städte- und Landschaftsdarstellungen - 1.400 Abbildungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert - entnommen aus unseren Buchbeständen.
     
  • Bibliothek der Familie von Mevissen - 15.000 Bände zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte von Gustav, Mathilde und Melanie von Mevissen.
     
  • Sammlung Ernst von Oidtman - 1.333 Mappen mit genealogischen Dokumenten, Blätter und Materialien.
     
  • Rheinisches Museum für Philologie - die Jahrgänge 1827 - 2015 der weltweit ältesten Fachzeitschrift im Bereich Altertumswissenschaft.
     
  • Poetica-Sammlung -  personenbezogenes, seltenes Schrifttum aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das anlässlich von Hochzeiten, Todesfällen, Jubiläen entstanden ist.
     
  • Portraitsammlung der USB Köln - über 1.000 Portraits mit umfangreichen Angaben zu den Lebensdaten der Portraitierten ab dem Jahr 1507.
     
  • Bibliothek Josef Quint - Traktate und Predigten von Meister Eckhart ins Neuhochdeutsche und Werke aus den Gebieten Theologie, Klassischische Philologie, Mittellatein und Ältere Germanistik.
     
  • Rheinische Monographien - ca. 7.500 Bände zum Thema "Rheinland in den Grenzen der alten preußischen Rheinprovinz".
     
  • Rheinische Zeitschriften - Zeitungen und Zeitschriften aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit dem Bezug zur Stadt Köln oder mit Veröffentlichung in einem Kölner Verlag.
     
  • RHEINLANDBIB - Historisches Bestände im Rheinland - Katalog der Kölner "Arbeitsstelle Historische Bestände im Rheinland". Er trägt die Bestände von 21 kleinen historischen Bibliotheken im Rheinland zusammen.
     
  • Die virtuelle Bibliothek Elise und Helene Richter - eine umfangreiche Bibliothek mit anglistischem, romanistischem, sprachwissenschaftlichem und theaterwissenschaftlichem Schwerpunkt, die im Rahmen der NS-Provenienzforschung in der USB Köln rekonstruiert und dokumentiert wurde.
     
  • Bibliothek Eugen Schmalenbach - Literatur zur Geschichte der kaufmännischen Buchhaltung mit nur selten angebotener Gebrauchsliteratur aus dem Antiquariatshandel.
     
  • Sammlungen der Familie Schmitz-Otto - vielschichtige Sammlung von Erst- und Originalausgaben, Bücher zur Drei-Königs-Legende, Manuskripte, Autographen, Graphiken, Kölner und Pierre-Marteau Drucke.
     
  • Bibliothek Jürgen Scholle - Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Epoche der Aufklärung, der Romantik, des Realismus und der Gründerzeit.
     
  • Schulprogramme der USB Köln - rund 20.000 Schulschriften aus dem Deutschen Reich in den Grenzen von 1871, aus Österreich-Ungarn, aus der Schweiz sowie weiteren Teile des damaligen deutschen Kulturraums (Baltikum), aus Südskandinavien und den Niederlanden.
     
  • Alte Kölner Stadtbibliothek - Historische Bücherschätze
     
  • Syndikatsbibliothek - die Kölner Ratsbibliothek mit Literatur für das damalige Wirtschafts- und Bildungsbürgertum.
     
  • Bibliothek Franz Thorbecke - Literatur über die deutsche Kolonie Kamerun, Afrika und Geographie.
     
  • Totenzettelsammlung - ca. 14.000 Totenzettel bzw. Sterbebilder von 1716 bis heute.
     
  • Bibliothek Ferdinand Franz Wallraf - Historische Drucke von der Inkunabelzeit bis ins 19. Jahrhundert aus der Universalbibliothek von Kölns Erzsammler.
     
  • Bibliothek Franz Weinkauff - rund 1.260 philologische Werke mit einer Reihe wertvoller alter Drucke.
     
  • Sammlung Westerholt - über 700 Bände aus der Bibliothek der Adelsfamilie von Westerholt (Reiseliteratur und Belletristik).
     
  • Sammlung Otto Wolff - Literatur zur deutschen (vorw. preußischen) und französischen Geschichte Insbesondere für die Revolutionen von 1789, 1830 und 1848.
     
  • Zeitungsportal NRW (zeit.punktNRW) - Das Zeitungsportal NRW digitalisiert historische Lokalzeitungen aus den Jahren 1801-1945 und stellt sie online zur Verfügung. Mittlerweile sind rund 17 Millionen der knapp 20 Millionen Seiten öffentlich zugänglich und im Volltext recherchierbar. 116 Archive und Bibliotheken sind Kooperationspartner im Projekt Zeitungsportal NRW, das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.